Eben war sie noch da, jetzt ist sie weg! Ihr habt Eure Kreditkarte verloren oder sie wurde Euch gestohlen? Jetzt heißt es, einen kühlen Kopf bewahren und die richtigen Schritte gehen. Wie Ihr Eure Kreditkarte sperrt, wie Ihr im Inland und Ausland an Geld kommt und eine Ersatzkarte erhaltet, erfahrt Ihr hier.

Kreditkarte sperren
Egal, wieso Ihr nicht mehr im Besitz Eurer Kreditkarte seid, am allerwichtigsten ist es, Eure Kreditkarte sperren zu lassen, entweder per App oder per Sperrnotruf. So geht Ihr sicher, dass niemand Eure Kreditkarte missbräuchlich verwendet und auf Eure Kosten shoppt. Außerdem seid Ihr dazu verpflichtet, wenn Ihr als Karteninhaber Anspruch auf Schadensersatz geltend machen wollt.
Die wichtigsten Sperrhotlines im Überblick
Inzwischen habt Ihr bei den meisten Anbietern die Möglichkeit, Eure Kreditkarte in der jeweiligen App sperren zu lassen. Manchmal wird einem aber auch die Tasche gestohlen, in der sich sowohl Geldbeutel mitsamt Kreditkarte als auch Smartphone befinden, oder die App oder das Internet funktionieren gerade nicht. Auch wenn Ihr Kreditkartendaten in Eurem Smartphone hinterlegt habt, solltet Ihr Eure Kreditkarte über eine der Hotlines sperren lassen.
In einem dieser Fälle oder falls Eure App Euch nicht die Möglichkeit bietet, Eurer Karte sperren zu lassen, solltet Ihr die folgenden Nummern des Sperrdiensts parat haben.
In Österreich
Wenn Ihr die Nummer Eurer kartenausgebenden Bank kennt, dann könnt Ihr Euch direkt bei dieser melden, um Eure Karte sperren zu lassen. Es gibt aber auch die Sperrhotlines der einzelnen Kartensysteme Visa, Mastercard, American Express und Diners Club.
- Visa: 0 800 200 288, zweites Freizeichen abwarten, dann wählen: 800 892 8134
- Mastercard: +1 636 722 7111
- American Express: 0800 900 940
- Diners Club: +43 150 135 135 oder +43 150 135 136
Aus dem Ausland
Die Sperrhotlines der Kartensysteme unterscheiden sich teilweise von den Sperrhotlines im Inland. Wir haben Euch die Sperrrufnummern aufgelistet:
- Mastercard: +1 636 722 7111
- American Express: +49 69 9797 2000
- Visa: +1 303 967 1096
- Diners Club: +43 150 135 135 oder +43 150 135 136
Wie hoch die Telefongebühren aus dem Ausland ausfallen, hängt vom jeweiligen Netzbetreiber ab.
Daten bereithalten
Alles, was Ihr zum Sperren Eurer Kreditkarte benötigt, ist Eure Kreditkartennummer und gegebenenfalls Eure Bankleitzahl und Kontonummer.
Deswegen ist es ratsam, Eure Kartendaten im besten Fall auswendig zu können. Es schadet auch nicht, die oben genannten Sperrhotlines zu kennen. Alternativ solltet Ihr die Daten irgendwo notieren, wo Ihr sie im Notfall abrufen könnt. Die PIN gehört aber definitiv nicht zu diesen Daten.

Falls nur Eure Kreditkarte abhandengekommen ist und sich Euer Smartphone noch in Eurem Besitz befindet, dann ist die ganze Angelegenheit natürlich viel einfacher. Dann könnt Ihr die Nummern, die Ihr auf jeden Fall als Kontakte speichern solltet, einfach aus dem Telefonbuch aufrufen, oder einfach in einer Suchmaschine Eurer Wahl suchen.
Kartenverlust melden und anzeigen
Wenn Ihr Eure Kreditkarte sperren lasst, solltet Ihr den Verlust der Karte auf jeden Fall Eurer Bank melden. Nicht nur, um an eine Ersatzkarte zu kommen, sondern auch, damit die Bank darüber informiert ist, ob Eure Karte gestohlen wurde. Das geht in der Regel auch über Onlinebanking.
Wenn Eure Karte gestohlen wurde, solltet Ihr aber auf jeden Fall Anzeige bei der Polizei erstatten. Nur so habt Ihr die Handhabe, gegebenenfalls Schadensersatzansprüche geltend zu machen. Denn meistens wird bei missbräuchlichem Gebrauch Euer Karte durch Fremde mindestens ein Teil des Schadens übernommen, allerdings nur, wenn Ihr nicht fahrlässig gehandelt habt.

Wie genau fahrlässig hier definiert ist, kann nicht einheitlich geklärt werden und Banken haben hier sehr viel Spielraum. Aber es gilt: Die Bank muss Euch Fahrlässigkeit nachweisen, weswegen Ihr eher auf der sicheren Seite seid. Beachtet hierbei auch die Art der Haftung. Greift eine Vollhaftung oder nur eine Teilhaftung.
Vergesst nur nicht, den Diebstahl auf jeden Fall anzuzeigen, egal, ob in Österreich oder im Ausland. Zudem ist es wichtig, alles so genau wie möglich zu dokumentieren. Ihr solltet Euch auf jeden Fall den Zeitpunkt der Anzeige und den Namen des Beamten, bei dem Ihr die Anzeige aufgebt, notieren.
Ersatzkarte und Notfallbargeld
Wenn Eure Kreditkarte gestohlen wurde oder Ihr diese einfach nur verloren habt, dann benötigt Ihr mit Sicherheit eine Ersatzkarte. Dazu solltet Ihr Euch direkt mit der kartenausgebenden Bank in Verbindung setzen. Ihr könnt Euch aber auch bei Visa und Mastercard direkt melden. Diese setzen sich dann mit Eurer Bank in Verbindung und arbeiten gemeinsam daran, dass Eure Ersatzkarte so schnell wie möglich bei Euch eintrifft.
Wie lange es dauert, bis Ihr Eure Ersatzkarte in Händen halten könnt, variiert von Anbieter zu Anbieter, sollte aber nur wenige Tage dauern, in der Regel ein bis drei Werktage.

Eine Ersatzkarte im Ausland zu erhalten ist normalerweise nicht möglich, jedoch habt Ihr bei Visa und Mastercard die Möglichkeit, an Notfallbargeld in der Nähe Eures Standorts zu kommen. Entweder kontaktiert Ihr die kartenausgebende Bank oder meldet Euch bei den Service-Hotlines der Kartensysteme. Visa und Mastercard setzen sich dann mit der jeweiligen Bank in Verbindung und bei Genehmigung dieser, erhaltet Ihr das Notfallbargeld in der Regel innerhalb weniger Stunden.
Umsätze überprüfen
Wenn Eure Kreditkarte abhandengekommen ist, gilt, was eigentlich auch generell gilt: Habt Eure Umsätze immer genau im Blick. Nach Kartenverlust oder – Diebstahl ist aber umso wichtiger, Eure Umsätze zu überprüfen.
Wichtig: Je schneller Ihr Eure Karte sperren lasst, desto unwahrscheinlicher ist, dass unerwartete Posten in Euren Umsätzen auftauchen.

Wir haben hier bisher nur vom physischen Kartendiebstahl gesprochen, aber auch Datenlecks ermöglichen den digitalen Diebstahl von Kreditkartendaten. Genau deswegen ist es unabdingbar, Eure Umsätze regelmäßig zu checken.
Dass Eure Daten gestohlen werden, kann Euch nicht nur mit virtuellen Kreditkarten passieren. Überall, wo Ihr Eure Daten hinterlegt, ist Datendiebstahl potenziell möglich. Achtet deswegen besonders auf die Seriosität und Sicherheit der Seite, auf der Ihr Eure persönlichen Daten, die Kartennummer und die Prüfziffer eingebt.
Bei Eurer Bankkarte gilt dasselbe wie für Eure Kreditkarte. Zudem solltet Ihr auch die Geheimzahl selbstverständlich niemals preisgeben, denn dann können Dritte ganz einfach Geld von Eurem Konto abheben. Ihr solltet Eure Geheimzahl auch nicht beispielsweise auf einem Zettel notieren und den dann in Euren Geldbeutel stecken, da Karten oft zusammen mit dem Geldbeutel gestohlen werden oder verloren gehen. Wenn Ihr die Geheimzahl irgendwo notiert habt, solltet Ihr Euch gut überlegen, wo Ihr diese aufbewahrt.
Fazit: Nochmal zum Mitschreiben
Damit Ihr im Fall der Fälle die Ruhe bewahren könnt, haben wir Euch alle Schritte, die Ihr beachten müsst, wenn Ihr Eure Kreditkarte oder Bankkarte verloren habt oder sie Euch gestohlen wurde, noch einmal zusammengefasst:
- Kreditkarte sperren & und Verlust bei Kreditinstitut melden
- Bei Diebstahl: Kartenverlust umgehend bei Polizei anzeigen
- Ersatzkarte und/ oder Notfallbargeld beantragen
- Umsätze im Blick behalten
Das gilt übrigens für jede Art von Bezahlkarte, ganz gleich, ob echte Kreditkarte, Debitkarte oder EC-Karte. Es spielt auch keine Rolle, ob Ihr Eure Karte in physischer oder nur in virtueller Form besitzt. Solltet Ihr den Verdacht haben, dass Eure Karte unrechtmäßig genutzt wurde, setzt Euch mit Eurer Bank und oder den Sperrhotlines in Verbindung.
Wenn Ihr Euch für weitere spannende Themen rund um das Thema Kreditkarten interessiert, dann schaut doch auch gerne mal in die folgenden Artikel:
Häufig gestellte Fragen
Was mache ich, wenn ich meine Kreditkarte verloren habe?
Ihr solltet Eure Karte direkt unter einer der oben aufgeführten Rufnummern sperren lassen und den Verlust Eurer Bank melden. Nur so könnt Ihr größere Schäden abwenden. Wenn Ihr schnell handelt, seid Ihr meistens auf der sicheren Seite.
Was mache ich, wenn meine Kreditkarte gestohlen wurde?
Wir raten Euch zur umgehenden Kartensperrung über eine der Sperrhotlines. Außerdem solltet Ihr Eure Bank, per Telefon, App oder Onlinebanking, über den Diebstahl oder Raub informieren. Zusätzlich ist es in diesem Fall wichtig, eine Anzeige bei der Polizei zu erstatten, auch wenn Ihr Euch im Ausland befindet.
Wie sperre ich meine Kreditkarte?
Dazu habt Ihr mehrere Möglichkeiten. Entweder per App, wenn diese Euch eine Sperrfunktion bietet, per Onlinebanking oder per Sperrnotruf. Hierfür gibt es mehrere Nummern. Die wichtigsten Sperrnummern findet Ihr hier.